|
Lesetheater Lesezeichen 09/2025Das Programm des 1. WrLT für den September 2025.
Nummer 09/2025
Website des 1. WrLT: https://www.lesetheater.at/
E-Mail-Adresse: mail@lesetheater.at
Nächste Aussendung
Die Aussendung des LeseZeichens 10/2025 für den Oktober findet wie üblich am Dienstag, 23. September 2025 ab 17:00 wieder an unserem neuen Aussendungsort, dem Restaurant Landia, Ahornergasse 4, 1070 statt (Fortsetzung der Seidengasse, nach der Hermanngasse, unten im Gebäude des Studierendenheims Haus Oberösterreich).
Redaktionsschluss
für das LeseZeichen 10/2025 ist am Freitag, dem 12. September 2025. Schnipsel und Informationen für Veranstaltungen im Oktober und in der ersten Novemberwoche, ebenso wie auch Eintragungswünsche für die Rubrik "Weitere Veranstaltungen von Mitgliedern ...", bitte rechtzeitig (gerne auch etwas früher) an mail@lesetheater.at oder an Susanna C. Schwarz-Aschner, Beduzziweg 15/C, 1230 Wien senden.
Vorschau: Die Aussendung des LeseZeichens 11/2025 findet am Dienstag, 21. Oktober 2025 wiederum im Restaurant Landia statt. Der Redaktionsschluss wird demgemäß am Freitag, dem 10. Oktober 2025 sein. Bitte vormerken!
Gratulation
Wir freuen uns, dass wir im Rahmen der Blauen Stunde am 3. Juni 2025 unsere 100.000ste Besucherin seit Bestehen des Lesetheaters begrüßen konnten!
Termine
Jour fixe "Frauen lesen Frauen"
Dienstag, 16. September, 17:00
Café Frey, Favoritenstraße 44, 1040
Das Erste Wiener Lesetheater und zweite Stegreiftheater feiert im September 2025 sein 35-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass möchten wir ganz besonders auf unsere Ernst-Jandl-Veranstaltung am Sonntag, 21. September in der TheaterArche hinweisen!
Vorankündigungen
Der Jour fixe des 1. WrLT findet am Samstag, 4. Oktober 2025, um 15:00 im Café Raimann, Schönbrunner Straße 285, 1120 Wien statt. Thema: Genehmigte Projekte und Vorplanung für 2026.
Auch heuer findet wieder der Chansonabend des Ersten Wiener Lesetheaters statt und zwar am 18. Oktober 2025 um 19:00 (Einlass ab 18:00) im 17TEN – Kunst & Kultur, Haslingergasse 4, 1170 Wien.
Die Poet Night für Mitglieder des Ersten Wiener Lesetheaters wird am Freitag, 14. November 2025 ab 18:30 wieder im Republikanischen Club – Neues Österreich, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien stattfinden. Anmeldungen für Mitlesende, die im Lesezeichen aufscheinen wollen, bitte spätestens bis 6. Oktober 2025 an a.pauli@gmx.at und mail@lesetheater.at schicken, Anmeldeschluss: 30. Oktober 2025.
Auch der Termin für unsere alljährliche Jahresabschlusslesung (Gedichte, Texte und Musik zum Thema Kälte/Winter/Weihnachten/Jahreswechsel) steht bereits fest. Sie wird am Freitag, 12. Dezember ab 19:00 wie immer im Weinhaus Sittl – Pelikan-Stüberl stattfinden. Wir freuen uns auf eure Mitwirkungsanmeldungen! Titel und Autor/in des Lesebeitrags, sowie Auftrittszeitwunsch, bitte bis spätestens 12. November an mail@lesetheater.at schicken.
Spenden erbeten: IBAN: AT95 1200 0006 0261 2806, BIC: BKAUATWW
Über Ihre/deine Spende freuen wir uns auch bei unseren Leseaufführungen sehr!
Grundprinzip des 1. WrLT ist der freie Eintritt bei allen Leseaufführungen.
Wir danken den UnterstützerInnen: Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport; Wien Kultur; Basis.Kultur.Wien
Erstes Wiener Lesetheater und Zweites Stegreiftheater
Sommerlesungen im Garten 2025
Jeweils Montag, Beginn um 19:00 Uhr
1. September – zum Antikriegstag
Jean Giraudoux, Kein Krieg in Troja
Verantwortlich: Susanna C. Schwarz-Aschner
8. September
Andrea Freitag, Der alte Mann und Mr. Smith: Teufels Werk und Gottes Beitrag
Basierend auf dem Roman von Sir Peter Ustinov
Verantwortlich: Klaus Schwarz
15. September
Ludwig Thoma/Karl Valentin, Heiteres – Deftiges – Hintergründiges
Verantwortlich: Werner Grüner
22. September
Botho Strauß, Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle
(Programmänderung: Erich Kästners Fabian wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.)
Verantwortlich: Georg Beham-Kreuzbauer
Weinhaus Sittl, Lerchenfelder Gürtel 51, 1160 Wien
Bei Schlechtwetter wird in Sittls Pelikan-Stüberl gelesen.
Programmänderungen vorbehalten – https://www.lesetheater.at/
Die Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt, wir freuen uns aber über Ihre/deine Spende.
Gefördert durch die Bezirksvertretung Ottakring (Ottakring Kultur) – BVin Stefanie Lamp
TERMINE:
Montag, 1. 9. 2025, 19:00 – Lesetheater-Sommerprogramm
Jean Giraudoux, Kein Krieg in Troja
Zum Antikriegstag
Mit: Sissi Gotsbachner - Dieter Hermann - Claudius Kölz - Andrea Nitsche - Bernd Remsing - Marius Schiener - Vera Schwarz - Susanna C. Schwarz-Aschner (Gestaltung) - Willi Stelzhammer - Gabriele Stöger - Günter Tolar - Andreas Wutte
Weinhaus Sittl – Garten, Lerchenfelder Gürtel 51, 1160 Wien
Bei Schlechtwetter im Pelikan-Stüberl.
********************
Dienstag, 2. 9. 2025, 18:30
Blaue Stunde – Die Magie der Zahlen – Neun
Zahl der Vollkommenheit, die Musen in der griechischen Mythologie, Anzahl der Leben einer Katze
Jede*r kann Texte mitbringen, vorlesen, vorlesen lassen, zuhören.
Organisation und Anregungen: Helga Golinger
Café Raimann, Schönbrunner Straße 285, 1120 Wien, U4 Meidling Hauptstraße – Ausgang Ruckergasse, Bus 7A, 9A, 10A, 63A
Vorschau – nächster Termin 7. 10.: Die Magie der Zahlen – Zehn ("2 Hände" (indogermanische Bedeutung), die 10 Gebote, die 10 Plagen, Sodom und Gomorrha)
********************
Donnerstag, 4. 9. 2025, 19:00 – neuer Termin!
Sławomir Mrożek, Die Polizei
Heiteres Drama aus dem Gendarmenmilieu
Mit: Manuel Girisch - Sissi Gotsbachner (Leitung) - Claudius Kölz - Felix Millauer (Leitung) - Mark Rayal - Renate Woltron
Café-Restaurant G'schamster Diener, Stumpergasse 19, 1060 Wien
Lesungsrechte Diogenes Verlag AG Zürich
********************
Montag, 8. 9. 2025, 19:00 – Lesetheater-Sommerprogramm
Andrea Freitag, Der alte Mann und Mr. Smith: Teufels Werk und Gottes Beitrag
Basierend auf dem Roman von Sir Peter Ustinov
Mit: Georg Beham-Kreuzbauer - Renate Gippelhauser - Bernhardt Jammernegg - Klaus Schwarz (Gestaltung) - Michaela Stankovsky
Weinhaus Sittl – Garten, Lerchenfelder Gürtel 51, 1160 Wien
Bei Schlechtwetter im Pelikan-Stüberl.
© theaterboerse.de
********************
Freitag, 12. 9. 2025, 19:00
Ödön von Horváth, Niemand
Tragödie in sieben Bildern
Mit: Renate Gippelhauser - Manuel Girisch (Leitung) - Sissi Gotsbachner - Christa Kern - Claudius Kölz - Erwin Leder - Gunter Matzka - Felix Millauer - Renate Woltron
Gasthaus zum Rüdiger, Gablenzgasse 38 (Ecke Fröbelgasse), 1160 Wien
********************
Samstag, 13. 9. 2025, 19:00
David Mamet, Entenvariationen
Mit: RRemi Brandner (verantwortlich) - Gunter Matzka
Sechsschimmelgalerie, Sechsschimmelgasse 14, 1090 Wien
Männer landen bei ihren Gesprächen immer wieder beim Thema Enten – als Metapher für die Vielfalt des Lebens, menschliche Eigenschaften, Verhaltensweisen und zwischenmenschliche Beziehungen.
********************
Montag, 15. 9. 2025, 19:00 – Lesetheater-Sommerprogramm
Ludwig Thoma/Karl Valentin, Heiteres – Deftiges – Hintergründiges
Mit: Werner J. Grüner (Gestaltung) - Agnes Zaunegger
Weinhaus Sittl – Garten, Lerchenfelder Gürtel 51, 1160 Wien
Bei Schlechtwetter im Pelikan-Stüberl.
********************
Sonntag, 21. 9. 2025, 19:00 – 35 Jahre Erstes Wiener Lesetheater
Ernst Jandl, Aus der Fremde
Anlässlich des 35-jährigen Vereinsjubiläums und des 100. Geburts- sowie des 25. Todestages von Ernst Jandl schenkt das Dreiergremium des Ersten Wiener Lesetheaters sich und seinen BesucherInnen die Lesung dieser Sprechoper.
Mit: Jakub Kavin - Susanna C. Schwarz-Aschner - Gabriele Stöger (Gestaltung)
Anschließend: Snacks und Getränke
TheaterArche, Münzwardeingasse 2a, 1060 Wien
© Penguin Random House Verlagsgruppe
********************
Montag, 22. 9. 2025, 19:00 – Abschluss des Lesetheater-Sommerprogramms
Botho Strauß, Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle
(Programmänderung. Erich Kästners Fabian wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.)
Mit: Georg Beham-Kreuzbauer (Gestaltung) - Bernhardt Jammernegg - Christian Katt - Karin Linortner - Anna Nowak - Klaus Schwarz - Margot Schönbeck - Robert Stuc
Weinhaus Sittl – Garten, Lerchenfelder Gürtel 51, 1160 Wien
Bei Schlechtwetter im Pelikan-Stüberl.
© Rowohlt Theater Verlag
********************
Freitag, 26. 9. 2025, 19:00
Josef Roth, Die Legende vom heiligen Trinker
Mit: Sissi Gotsbachner - Claudius Kölz - Manfred Loydolt - Thomas Neumeister-Macek - Waltraud Zechmeister (Verantwortliche)
Café-Restaurant G'schamster Diener, Stumpergasse 19, 1060 Wien
********************
Mittwoch, 1. 10. 2025, 19:30
In memoriam Elfriede Haslehner (1933–2025)
Frauen lesen Frauen
Mit: Sigrid Farber - Judith Gruber-Rizy (Organisation und Textzusammenstellung) - Heidi Hagl - Traude Korosa (Textzusammenstellung) - Angelika Raubek - Susanne Schneider
Republikanischer Club – Neues Österreich, Fischerstiege 1–7, R1 (Gassenlokal), 1010 Wien
Mit einer Lesung aus ihren Werken wollen "Frauen lesen Frauen" im Ersten Wiener Lesetheater an Elfriede Haslehner erinnern, die mehr als 20 Jahre bei unseren Lesungen mitgewirkt und uns viele Anregungen gegeben hat und im Mai dieses Jahres im 92. Lebensjahr verstorben ist. "Sie gehörte zur ersten Generation von Autorinnen ab den 1960er-Jahren, denen es um die Vereinbarkeit von Arbeit, Leben, feministischem Engagement und künstlerischem Schaffen ging", heißt es im Nachruf von Gerhard Ruiss von der IG Autorinnen Autoren. Elfriede Haslehner war in der autonomen Frauenbewegung tätig, Redaktionsmitglied des Frauenmagazins "Auf" und Mitbegründerin des Wiener Frauenverlags (heute Milena). Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher, vorwiegend Gedichtbände, schrieb aber auch Prosatexte.
********************
Dienstag, 7. 10. 2025, 18:30
Blaue Stunde – Die Magie der Zahlen – Zehn
"2 Hände" (indogermanische Bedeutung), die 10 Gebote, die 10 Plagen, Sodom und Gomorrha
Jede*r kann Texte mitbringen, vorlesen, vorlesen lassen, zuhören
Organisation und Anregungen: Helga Golinger
Café Raimann, Schönbrunner Straße 285, 1120 Wien, U4 Meidling Hauptstraße – Ausgang Ruckergasse, Bus 7A, 9A, 10A, 63A
Vorschau – nächster Termin 4. 11.: Die Magie der Zahlen – Elf (Symbolzahl der Narren, Dualität und Streben nach Gleichgewicht, Zahl des Unglücks und der Sünde)
********************
Dienstag, 7. 10. 2025, 20:00
Albert Janetschek, Mia san mia
Zum 100. Geburtstag
Mit: Michael Ernst - Erwin Leder (Gestaltung) - Helga Leitner - Monika Schmatzberger
Jazzclub MIO, Schellhammergasse 22, 1160 Wien
********************
WEITERE VERANSTALTUNGEN VON MITGLIEDERN DES 1. WrLT:
Dienstag, 2. 9. 2025, 19:00
Lachperlen 15 – Heuchler – Huren – Haberer (Kabarettistische Lesung)
Manuel Girisch/Renate Woltron
Kaffeebar Quentin, Kaiserstraße 96, 1070 Wien
Eintritt frei; 0676/53 70 226, http://www.loserkulturverein.at/
********************
Freitag, 5. 9. 2025, 19:00
Lachperlen 15 – Heuchler – Huren – Haberer (Kabarettistische Lesung)
Manuel Girisch/Renate Woltron
Bibliothek des Bezirksmuseums Alsergrund, Währinger Straße 43, 1090 Wien
Eintritt frei; 0676/53 70 226, http://www.loserkulturverein.at/
********************
Samstag, 6. 9. 2025, 15:00
Susanne Rödl, Wunderbares im Alltäglichen & Wienerisch forever (Lesung)
Susanne Rödl
Ikarus Café, Possingergasse 7a, 1150 Wien
Eintritt frei; 0667/770 80 32, office@kv15.co.at
In ihrer pointierten Kurzprosa und ihren Gedichten, teils in Wiener Mundart, bringt die Wiener Autorin Susanne Rödl das scheinbar Nebensächliche zum Leuchten: Alltagsmomente, Sprachwitz und die große kleine Kunst des genauen Hinschauens. Mit viel Feingefühl und einem Augenzwinkern lädt sie ein, das Wiener Lebensgefühl neu zu entdecken, zwischen Humor, Tiefgang und Dialektliebe.
********************
Donnerstag, 11. 9. 2025 bis Samstag, 13. 9. 2025, 19:30
Helga Leitner, Verblendete Töchter (nach dem Roman von Hermynia zur Mühlen: Unsere Töchter, die Nazinen)
Helga Leitner
Theater Experiment, Liechtensteinstraße 132, 1090 Wien
Karten: 17–22 € (3 Kategorien), Kulturschaffende: 15 €, Kulturpass: Eintritt frei
********************
Donnerstag, 11. 9. 2025, 19:30 – Dauer ca. 3 Std.
Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften
Georg Beham-Kreuzbauer/Eszter Hollósi/Jakub Kavin/Manami Okazaki/Nagy Vilmos u.v.a.
TheaterArche, Münzwardeingasse 2a, 1060 Wien
office@theaterarche.at; Karten: 24/18/14 €
Wiederaufnahme im Jänner und März 2026
Musils Monumentalwerk, adaptiert für die Bühne als Metapher für den Menschen des 21. Jahrhunderts, stellt die Figur des Ulrich in den Mittelpunkt einer Welt, in der alles gleich gültig, gleich möglich und vielleicht gleich wirklich ist.
********************
Samstag, 13. 9. 2025, 19:30 – Dauer ca. 3 Std.
Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften
Georg Beham-Kreuzbauer/Eszter Hollósi/Jakub Kavin/Manami Okazaki/Nagy Vilmos u.v.a.
TheaterArche, Münzwardeingasse 2a, 1060 Wien
office@theaterarche.at; Karten: 24/18/14 €
Wiederaufnahme im Jänner und März 2026
Musils Monumentalwerk, adaptiert für die Bühne als Metapher für den Menschen des 21. Jahrhunderts, stellt die Figur des Ulrich in den Mittelpunkt einer Welt, in der alles gleich gültig, gleich möglich und vielleicht gleich wirklich ist.
********************
Freitag, 26. 9. 2025 bis Sonntag, 28. 9. 2025, 19:30 – Dauer ca. 3 Std.
Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften
Georg Beham-Kreuzbauer/Eszter Hollósi/Jakub Kavin/Manami Okazaki/Nagy Vilmos u.v.a.
TheaterArche, Münzwardeingasse 2a, 1060 Wien
office@theaterarche.at; Karten: 24/18/14 €
Wiederaufnahme im Jänner und März 2026
Musils Monumentalwerk, adaptiert für die Bühne als Metapher für den Menschen des 21. Jahrhunderts, stellt die Figur des Ulrich in den Mittelpunkt einer Welt, in der alles gleich gültig, gleich möglich und vielleicht gleich wirklich ist.
********************
Freitag, 3. 10. 2025, 19:00
Lachperlen 15 – Heuchler – Huren – Haberer (Kabarettistische Lesung)
Manuel Girisch/Renate Woltron
Trattoria La Sicilia, Sampogasse 13, 1140 Wien
Eintritt frei; 0676/53 70 226, http://www.loserkulturverein.at/
********************
ANMERKUNGEN ZUM "ELEKTRONISCHEN LESEZEICHEN":
Sollte es mit diesem Mail irgendein Problem geben, bitte Nachricht mit Beschreibung des Problems an mail@lesetheater.at.
Sollten Sie das Lesezeichen künftig nicht mehr bekommen wollen, bitte ein Mail mit dem Betreff "unsubscribe" an mail@lesetheater.at senden. (Dieses sollte Ihre Postadresse beinhalten, falls Sie das Lesezeichen stattdessen per Post erhalten wollen.)
Auch für weitere Wünsche, Anregungen etc. steht die Web-Admina unter mail@lesetheater.at zur Verfügung.
--
Impressum:
Herausgeber: Erstes Wiener Lesetheater und zweites Stegreiftheater
Für den Inhalt verantwortlich: Susanna C. Schwarz-Aschner, Beduzziweg 15/C, 1230 Wien
Verlagspostamt: 1230 Wien. Erscheint monatlich.
Bankverbindung: IBAN: AT95 1200 0006 0261 2806, BIC: BKAUATWW
Website des 1. WrLT: https://www.lesetheater.at/
|
|
|