|
Willkommen
Homepage des 1. WrLT
Montag, 21. 7. 2025, 19:00 – Lesetheater-Sommerprogramm
Erwin Kisser, Eine Burgenländische Hochzeit
Mit: Renate Gippelhauser (Verantwortliche) - Manuel Girisch - Sissi Gotsbachner - Helga Grausam - Felix Millauer - Oliver Roitinger - Judita Suchy - Renate Woltron
Weinhaus Sittl – Garten, Lerchenfelder Gürtel 51, 1160 Wien
Bei Schlechtwetter im Pelikan-Stüberl.
|
|
Montag, 28. 7. 2025, 19:00 – Lesetheater-Sommerprogramm
Der welfische Schwan und die schlesische Nachtigall
Gedichte von Julie Schrader und Friederike Kempner
Mit: Helga Golinger (Gestaltung) - Christa Mitaroff - Jörg Stelling - Willi Stelzhammer - Gabriele Stöger - musikalische Begleitung: Robert Bargehr (Djembe)
Weinhaus Sittl – Garten, Lerchenfelder Gürtel 51, 1160 Wien
Bei Schlechtwetter im Pelikan-Stüberl.
|
|
Montag, 4. 8. 2025, 19:00 – Lesetheater-Sommerprogramm
Adolf Bäuerle, Die falsche Primadonna
Lustspiel von 1818
Mit: Manfred Feller - Renate Gippelhauser - Manuel Girisch - Sissi Gotsbachner - Christa Kern - Claudius Kölz - Manfred Loydolt - Felix Millauer - Lukas Millauer - Judita Suchy - Renate Woltron (Leitung)
Weinhaus Sittl – Garten, Lerchenfelder Gürtel 51, 1160 Wien
Bei Schlechtwetter im Pelikan-Stüberl.
|
|
Lesetheater Lesezeichen 07/2025 + 08/2025 Das Programm des 1. WrLT für den Juli sowie den August 2025.
weiterlesen
|
|
Nächste Aussendung Wann: Dienstag, 24. Juni 2025, 17:00
Wo: ACHTUNG NEUER ORT: Restaurant "Landia", Ahornergasse 4, 1070 Wien (Fortsetzung der Seidengasse, nach der Hermanngasse, unten im Gebäude des Studierendenheims "Haus Oberösterreich").
weiterlesen
|
|
Das Sommerprogramm 2025 14. Juli bis 22. September, jeweils Montag, Beginn um 19:00 Uhr im Garten des Weinhaus Sittl, Lerchenfeldergürtel 51, 1160 Wien (bei Schlechtwetter im Pelikan-Stüberl)
weiterlesen
|
|
Projekteinreichungen 2026 Projekte für 2026 (maximal je fünf Projekte pro Mitglied) können bis spätestens 31. Juli 2025 eingereicht werden.
weiterlesen
|
|
Der Chansonabend 2025 findet am Samstag, 18. Oktober 2025 um 19:00 (Einlass ab 18:00) im 17TEN – Kunst & Kultur, Haslingergasse 4, 1170 Wien statt.
weiterlesen
|
|
Poet Night 2025 Freitag, 14. November 2025, 18:30 im Republikanischen Club – Neues Österreich, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien.
weiterlesen
|
|
Wir trauern Elfriede Haslehner ist am 19. Mai 2025 im 92. Lebensjahr verstorben.
Ihre Verabschiedung wird am Mittwoch, 18. Juni um 14:00 am Meidlinger Friedhof Haidackergasse 6, 1120 Wien (Aufbewahrungshalle) stattfinden.
weiterlesen
|
|
Alle Aussendungstermine 2025 Jeweils Dienstag ab 17:00 – ACHTUNG! NEUER ORT! – im Restaurant LANDIA, Ahornergasse 4 (Fortsetzung der Seidengasse, nach der Hermanngasse, unten im Gebäude des Studierendenheims "Haus Oberösterreich").
Änderungen vorbehalten.
26. August, 23. September, 21. Oktober, 25. November
|
|
Wichtiger Hinweis Da es vorkommen kann, dass der Veranstaltungsort kurzfristig geändert werden muss, bitte hier nachschauen: https://www.lesetheater.at/termine.php
|
|
Hinweis Nach den Problemen funktioniert unsere Mailadresse mail@lesetheater.at wieder einwandfrei. Wir ersuchen nur mehr diese Adresse zu verwenden und nicht mehr die vorübergehend eingerichtete Gmail-Adresse.
|
|
Aus der Generalversammlung Wir danken allen Mitgliedern, die am 22. März an der Generalversammlung teilgenommen haben, für ihre Mitarbeit. Uli Makomaski und Frank Kolesnik wurden als Rechnungsprüfer/in wiedergewählt. Herzlichen Dank an Renate Gippelhauser für die Protokollführung.
|
|
Schlager und Gegenschlager – Nachlese welTraum-NEWS
Willi Stelzhammer hat auf Facebook gepostet
weiterlesen
|
|
Aus der Welt des Lesetheaters JAHRESBERICHT 2024
weiterlesen
|
|
Ein Fest für Rolf – Nachlese Am Montag, 12. August 2024 fand anlässlich des 85. Geburtstages des Lesetheater-Gründers Rolf Schwendter im Theater Arche "Ein Fest für Rolf" statt. Ganz besonders freute uns, dass Rolfs Sohn Raimund mit seiner Familie extra aus Kassel anreiste. Das Fest war, wie nicht anders zu erwarten, ein großer Erfolg. 75 Besucherinnen und Besucher durften länger als vier Stunden die Darbietungen von dreißig Mitwirkenden miterleben, die uns mit Texten von und über Rolf, Anekdoten, G'schichterln und musikalischen Beiträgen erfreuten.
|
|
Präambel Das Erste Wiener Lesetheater und zweite Stegreiftheater distanziert sich von Rassismus, Antisemitismus, Faschismus, Sexismus, Frauen-, Inter-, Trans-, Homofeindlichkeit und jedweder Diskriminierung. Seine Mitglieder haben sich jeglicher diesbezüglicher Äußerungen und Handlungen zu enthalten und sich von solchen deutlich zu distanzieren.
|
|
Lesetheater-Kontonummer IBAN: AT95 1200 0006 0261 2806, BIC: BKAUATWW (Bank Austria)
lautend auf: Erstes Wiener Lesetheater
Wir freuen uns über Ihre/deine/eure Spende und bedanken uns herzlich!
|
|
Die wichtigsten Punkte für die Veranstaltung von Lesungen im Rahmen des Ersten Wiener Lesetheaters (1. WLT) (aktualisiert August 2024) Informationen für alle, die eine Lesung (Aufführung) verantworten wollen.
weiterlesen
|
|
Über uns Grundlegendes zum Aufbau und den Prinzipien des 1. WrLT ...
weiterlesen
|
|
Beirat des 1. WLT Wer sind die Mitglieder des Beirats?
weiterlesen
|
|
Honorarnote und Adressliste (für Verantwortliche) Honorarnote (für Mitwirkende):
https://www.lesetheater.at/downloads/Honorarnote1WrLT.doc ODER
https://www.lesetheater.at/downloads/Honorarnote1WrLT.pdf
ODER ohne Betrag
https://www.lesetheater.at/downloads/Honorarnote1WrLT_ohne_Betrag.doc ODER
https://www.lesetheater.at/downloads/Honorarnote1WrLT_ohne_Betrag.pdf
Adressliste (Bestellung des LeseZeichen):
https://www.lesetheater.at/downloads/LTh-Adressliste.pdf
|
|
Neues Logo und Werbemittel Logo-Download und Infos zu den Werbemitteln
weiterlesen
|
|
Das Lesetheater trauert um Ludvík Kavín, der unerwartet und plötzlich am 25. April 2025 im 82. Lebensjahr verstarb. Unsere Gedanken sind bei seinen Kindern und Enkelkindern.
Er war Freund und Mitwirkender des Ersten Wiener Lesetheaters und hat uns sein Theater Brett für Lesungen mehrmals zur Verfügung gestellt. Zuletzt hat er die Lesung "Hommage à Franz Kafka" zusammengestellt und gemeinsam mit Jakub Kavin, Susanna C. Schwarz-Aschner und Gabriele Stöger am 9. Juni 2024 in der TheaterArche dem Publikum dargeboten.
weiterlesen
|
|
|
|